
ALTE MU
Die Alte Mu ist ein Cross-innovatives Kreativzentrum im Zentrum Kiels. Im Gespräch mit Friederike Kopp, Community Managerin im ALTE MU Impuls-Werk e.V.
Der Projektblog zur Stadtkantine
Stadt ist, was wir draus machen. Dieses Motto leben nicht nur wir von der Stadtmanufaktur, sondern alle Speaker:innen, die uns in unserem Web-Talk STADTKANTINE mit ihren Erfolgsprojekten und ihrem Engagement begeistern.
In unserem Projektblog stellen wir alle Erfolgsprojekte noch einmal vor – und fassen die wichtigsten „Lessons Learned“ knackig und übersichtlich für Sie zusammen. Natürlich können Sie sich den ganzen Web-Talk auch noch einmal per Video ansehen.
Lassen Sie sich inspirieren – und gestalten Sie mit uns die Städte von morgen.
Die Alte Mu ist ein Cross-innovatives Kreativzentrum im Zentrum Kiels. Im Gespräch mit Friederike Kopp, Community Managerin im ALTE MU Impuls-Werk e.V.
Das Business Improvement District (BID) Ku’damm Tauentzien in Berlin will die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung im Quartier rund um den Boulevard Ku’Damm, Tauentzien und Breitscheidplatz aktiv mitgestalten. Mit Formaten wie TRÄUME DEINE STADT ermöglicht das BID Ku’damm Partizipation und Austausch über die Zukunft im Quartier. Nicole Stcok-Stanley, CEO der dan pearlman group, stellt die Initiative vor.
Corinna Krome stellt in der 14. STADTKANTINE das mosaique – Haus der Kulturen in Lüneburg vor. Ein Erfolgsprojekt in Sachen Innenstadtentwicklung, lebendige Nachbarschaft und dafür, wie vom Engagement einzelner eine ganze Stadt profitieren kann.
Benita Braun-Feldweg von bfstudio-Architekten zeigt uns das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum in Berlin (Gewinner: Deutscher Städtebaupreis 2020). Das Besondere am Mulit-use-Konzept: das „aktive Erdgeschoss“ und die Querfinanzierung von Flächen durch die Eigentümer:innen.
Vom Sanierungsgebiet zur Freizeit-Destination: Karen Klessinger von der dan pearlman Group berichtet über das Erfolgsprojekt Mühlbachquartier in Kempten. Ein co-kreatives Projekt von Stadtentwicklung, Stadtgesellschaft, Stadt und Kommune.
In der 6. STADTKANTINE stellt Heiko Appelbaum, Citymanager in Paderborn, das Projekt Stadtcampus vor. Wie können kreative Projekte erfolgreich entwickelt werden, wenn Nutzer:innen und Eigentümer:innen beteiligt werden, Engagement zeigen und die Renditeerwartung an zweiter Stelle steht?
Dr. Christian Krajewski von der Uni Münster berichtet in der 3. STADTKANTINE über den Prozess des Waterfront Redevelopments in Münster und gibt Einblicke in den Nutzungsmix aus Kreativwirtschaft, Gastronomie, Dienstleistungen und Büros.
Future City Langenfeld ist ein Innovationsprojekt, um Konzepte für Handel, Smart City und den Erlebnisraum Innenstadt zu testen. Spannende Insights im Talk mit Citymanager Christoph Zimmermann.
In der 1. STADTKANTINE stellt Cornelia Bredt, Leiterin der Marketing-Abteilung Wien-Aspern Development AG, das Projekt Seestadt Wien-Aspern vor. Wie kann Lebensqualität und Wirtschaftskraft an einem Ort vereint werden?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Autor Name und Vorname
Die ZwischenZeitZentrale spürt seit 2010 Leerstände und Brachflächen in Bremen auf. Diese Leerstellen vermittelt sie u. a. an Kreativschaffende. ZZZ versteht Leerstand nicht nur als Chance für Kreative, sondern auch für die Eigentümer:innen und das ganze Quartier. Wir diskutieren mit Daniel Schnier über die Bedeutung von Zwischennutzung für die Reaktivierung von zentralen Flächen.
Dr. Christian Krajewski von der Uni Münster berichtet in der 3. STADTKANTINE über den Prozess des Waterfront Redevelopments in Münster und gibt Einblicke in den Nutzungsmix aus Kreativwirtschaft, Gastronomie, Dienstleistungen und Büros.
Mathias F. Boehm von Pro Innerstadt Basel (heute: StadtKonzeptBasel) stellt den ConceptStore ThisIsYours in Basel vor – ein Zwischennnutzungsprojekt in der Innenstadt der Schweizer Metropole.
Was passiert, wenn man 168 Street Artists in eine alte Bank am Berliner Kudamm sperrt? Das hat sich der Projektentwickler PANDION AG gefragt – und es 2017 ausprobiert. Im THE HAUS entstand die größte temporäre Urban-Art-Galerie der Welt. Eine kreative Zwischennutzung – und der Start einer ganzen Reihe an Projekten auf Zeit.
Das Projekt Tapetenwechsel in Bochum verwandelt Leerstände in Möglichkeitsräume für Kreative. Bettina Zobel und ihr Team vom Stadtmarketing Bochum vernetzen und begleiten von der Idee bis zur Nutzung. Das Ziel: mehr Erlebnisräume für die Bochumer Innenstadt.
In der 6. STADTKANTINE stellt Heiko Appelbaum, Citymanager in Paderborn, das Projekt Stadtcampus vor. Wie können kreative Projekte erfolgreich entwickelt werden, wenn Nutzer:innen und Eigentümer:innen beteiligt werden, Engagement zeigen und die Renditeerwartung an zweiter Stelle steht?
Viele Innenstädte sind in der Krise. Expansiver Onlinehandel, vorstädtische Megaeinkaufszentren und Corona veröden die Stadtzentren. Als strategische Berater für Städte und Stadträume erleben wir als Stadtmanufaktur diese Entwicklung hautnah.
Doch es gibt eine Vielzahl von Machern wie uns, die sich dieser Entwicklung entgegenstellen: mit kreativen Lösungen für lebendige Innenstädte und visionärer Immobiliennutzung. Mit unserem Web-Talk Die Stadtkantine bieten wir diesen Erfolgsprojekten eine Bühne. Als Quelle der Inspiration für uns alle – und Botschafter der neuen Zukunft von Innenstadt. Diskutieren Sie mit!
Die Stadtkantine ist der Web-Talk zu Innenstadttransformation und Immobiliennutzung in Stadtzentren in der DACH-Region. Erfahren Sie jeden Monat wertvolle Insights zu Best-Practice-Beispielen – live via Zoom.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
Hier können Sie sich anmelden!