
ALTE MU
Die Alte Mu ist ein Cross-innovatives Kreativzentrum im Zentrum Kiels. Im Gespräch mit Friederike Kopp, Community Managerin im ALTE MU Impuls-Werk e.V.
Quartiersmanagerin
BID Reeperbahn+
Platzgestaltung / Eventfläche
Projektdauer: seit 2005
Am Beispiel vom Spielbudenplatz St. Pauli berichtet Quartiersmanagerin Julia Staron in der Stadtkantine von ihrer Arbeit in Hamburg. Gemeinsam mit der Stadt entwickelt und leitet das BID Reeperbahn+ Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität an Orten wie dem Spielbudenplatz.
Wer schon einmal auf dem Spielbudenplatz war, weiß: Er bildet das Herz der Reeperbahn und ist ein immens frequentierter und vielfältig genutzter Ort. Mit dem steigenden Tourismus in Hamburg kämpfte der Platz viele Jahre mit Überlastung, seine Nutzung wurde wenig gesteuert. Seit 2005 bemüht sich Hamburg um eine aktive Gestaltung des Ortes als Fläche für Veranstaltungen – auch in Hinblick auf die anliegenden Immobilien.
Als Quartiersmanagerin wirbt Julia Staron für die Beteiligung der Nutzer:innen von Anfang an – sowie eine anhaltende Kommunikation: „Bei der Bespielung eines öffentlichen Platzes endet die Projektarbeit nie.“
Bauplanung immer gemeinsam mit dem zukünftigen Nutzer:innenkreis
Die besten Stadtentwickler:innen, Architekt:innen und Landschaftsgärtner:innen können die wichtigen Details einer – wie im im Falle des Spielbudenplatzes – Veranstaltungsfläche nicht wissen. Die kleinsten Fehlplanungen können immense Kosten und Konflikte nach sich ziehen.
Zeitnahe, transparente Kommunikation auf allen Kanälen
Nichts raubt bei komplexen Prozessen mehr Energie als stets und ständig gegen Missverständnisse anarbeiten zu müssen. Auch und gerade bei ungewöhnlichen Wegen mit komplexen Hintergründen ist die Mitnahme aller Beteiligten ein wichtiger Faktor. Komplexe Projekte brauchen von Anfang an ihre eigene Kommunikationsabteilung. Diese Aufgabe als Unteraufgabe einer PR-Abteilung eines Projektbeteiligten zu definieren, wird der Bedeutung für den Gesamterfolg nicht gerecht. Zudem sollte kein Projektbeteiligter über die Medien zu anderen Beteiligten des Projektes reden. Egoismen sollten dringend zum Vorteil des Projektes nach hinten gestellt werden.
Gemeinsame Visionsentwicklung
Jede Neuentwicklung braucht mehr als eine Bauplanung und eine Nutzungsidee – gerade an zentralen, bedeutenden und gesellschaftlich fokussierten Lagen. Die gemeinsame Diskussion und Entwicklung zur Identität und (Neu)-Vernetzung des Ortes im Gesamtgefüge der Stadt verdient viel Aufmerksamkeit und einen eigenen Abschnitt in der Projektentwicklung.
Das Projekt endet nie
Gerade bei einer Bespielung des öffentlichen Raum endet die Projektarbeit nie. Der Alltag muss stets im Blick und im Abgleich zu den gemeinsam definierten Zielen abgeglichen werden. Alle halbe Jahre sollte sich ein Beirat – im Idealfall – aller Anspruchsgruppen über den Status-quo der Bespielung / Nutzung austauschen und Beobachtungen, Wünsche und Ideen an die verantwortliche Betreibergruppe zurückspielen.
Die Möglichkeit der Beteiligung muss nicht nur dringend erhalten bleiben, sondern muss in regelmäßigen Abständen Bestandteil der Kommunikation sein
Derlei Faktoren geraten in Vergessenheit und damit droht ein Festfahren gewohnter Strukturen und eine Abgrenzung des Projektes und dessen Weiterentwicklung gegenüber der öffentlichen Einflussnahme. Damit droht eine Verlust der Akzeptanz und im schlimmsten Fall eine neue Verwahrlosung.
Copyright/Fotos: Spielbudenplatz.eu – Spielbudenplatzbetreiber GmbH
Die Alte Mu ist ein Cross-innovatives Kreativzentrum im Zentrum Kiels. Im Gespräch mit Friederike Kopp, Community Managerin im ALTE MU Impuls-Werk e.V.
Das Hamburger Ding ist der Coworking und Event Space auf der Hamburger Reeperbahn. Jens-Michael Janssen von der Imvest Projektentwicklung stellt den Cross Community Space vor.
Bettina Harre vom Stadtmarketing Herford präsentiert: Die „neue alte“ Markthalle in der Herforder Innenstadt – ein gefördertes Sanierungsprojekt mit zukunftsfähigem Marktkonzept. Marktgeschehen trifft hier auf Veranstaltungen, Workshops und vielem mehr.
Die Stadtkantine ist der Web-Talk zu Innenstadttransformation und Immobiliennutzung in Stadtzentren in der DACH-Region. Erfahren Sie jeden Monat wertvolle Insights zu Best-Practice-Beispielen – live via Zoom.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
Hier können Sie sich anmelden!