
ALTE MU
Die Alte Mu ist ein Cross-innovatives Kreativzentrum im Zentrum Kiels. Im Gespräch mit Friederike Kopp, Community Managerin im ALTE MU Impuls-Werk e.V.
Dipl. Ing. Architekt
ZZZ - ZwischenZeitZentrale
AAA GmbH
Projektdauer: 2009–2024
Kreative Zwischennutzung in der Innenstadt
Die ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) spürt seit 2009 Leerstände und Brachflächen in Bremen auf und vermittelt diese an Kreativschaffende. So entstehen Experimentierräume in der Innenstadt. Gestartet war das Projekt als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Diplom-Architekt Daniel Schnier und sein Team der ZwischenZeitZentrale verstehen Leerstand nicht nur als Chance für Kreative, sondern auch für die Eigentümer:innen der leerstehenden Immobilien – und für das ganze Quartier. Ihre Zwischennutzungsformel:
Leerstand + Idee – geringe Miete
= Instandhaltung der Immobilie + Berufschance + Belebung
Die ZwischenZeitZentrale übernimmt nicht nur das Aufspüren von leerstehenden Immobilien, sondern auch die Rolle der Beraterin für die Eigentümer:innen – und die Entwicklung von Konzepten zusammen mit den Nutzer:innen. Außerdem vernetzt die ZZZ Eigentümer:innen und Kreativschaffenden und begleitet den gesamten Prozess der Zwischennutzung.
Der Nutzen ist für alle Parteien hoch:
Daniel Schnier berichtet in der 12. Ausgabe der STADTKANTINE u. a. über die Bedeutung von Zwischennutzung für die Innenstädte.
Zwischennutzung als Experimentierphase
Die Chancen für die Nutzer:innen von temporären Nutzungen bestehen in den günstigen und flexiblen Bedingungen, die das Experimentieren ermöglichen und fördern.
Neue Ideen durch ein multidisziplinäres Team
Unterschiedliche Charaktere, verschiedene disziplinäre Hintergründe und temporäre Begleitungen im Team bringen neue Ideen hervor.
Komunikation, Tun und Vertrauen als Basis für ein ressourcenübergreifendes Arbeiten
Ein regelmäßiger Austausch und das gegenseitige Vertrauen sind in der Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung essentiell.
Reize für Immobilienbesitzer:innen abseits der Gewinnmaximierung
Den Immobilienbesitzer:innen müssen die Vorteile von Zwischennutzungen klar vermittelt werden: Werterhaltung der Immobilie, bessere Vermarktungschancen, viel Kommunikation etc.
Nicht nur Vermittlungs- sondern auch Vernetzungsrolle
Neben der Raumvermittlung ist die Vernetzung zwischen den Akteur:innen in der Stadt – wie (neue) Bürger:innen und Initiativen – von Bedeutung. Die Vernetzung erfolgt durch die Bereitstellung einer Plattform, bzw. im Sinne einer ‚Telefonzentrale‘.
Teilhabe, Teilnahme und Teilgabe
sind die Schlüssel für eine diverse Gesellschaft, die über die Nutzung von passenden Flächen im Stadtraum sichtbar wird.
Förderung von Zwischennutzung durch die Gesetzgebung
Die Gesetzgebung sollte Zwischennutzung nicht nur erdulden, sondern fördern.
Schnelle und spontane Raumvermittlung durch eine dauerhafte Erreichbarkeit und eine Kommunikation auf mehreren Kanälen
Um Raumvermittlungen für Kreativschaffende zu realisieren, ist eine Bereitschaft zu einer dauerhaften Erreichbarkeit und die Kommunikation auf mehreren Kanälen notwendig.
Von einer temporären Nutzung zu einer dauerhaften Nutzung
Die Aufmerksamkeit durch die Präsenz (auch im Internet) erhöht die Chancen, eine Zwischennutzung in eine dauerhafte Nutzung umzuwandeln.
Mutig sein und neue Wege gehen
Enstehungsorte schaffen
die auf nachhaltige gesellschaftliche Strukturen statt auf Gewinmaximierung aufbauen.
Copyright/Fotos: Daniel Schnier/ZZZ ZwischenZeitZentrale
Die Alte Mu ist ein Cross-innovatives Kreativzentrum im Zentrum Kiels. Im Gespräch mit Friederike Kopp, Community Managerin im ALTE MU Impuls-Werk e.V.
Das Hamburger Ding ist der Coworking und Event Space auf der Hamburger Reeperbahn. Jens-Michael Janssen von der Imvest Projektentwicklung stellt den Cross Community Space vor.
Bettina Harre vom Stadtmarketing Herford präsentiert: Die „neue alte“ Markthalle in der Herforder Innenstadt – ein gefördertes Sanierungsprojekt mit zukunftsfähigem Marktkonzept. Marktgeschehen trifft hier auf Veranstaltungen, Workshops und vielem mehr.
Die Stadtkantine ist der Web-Talk zu Innenstadttransformation und Immobiliennutzung in Stadtzentren in der DACH-Region. Erfahren Sie jeden Monat wertvolle Insights zu Best-Practice-Beispielen – live via Zoom.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
Hier können Sie sich anmelden!