
Hamburger Ding
Jens-Michael Janssen stellt in der 24. STADTKANTINE das „Hamburger Ding“ vor. Der Cross Community Space bietet Räumlichkeiten für Co Working, Meetings/ Events, Sport/ ESport, Produktion/ Podcasts und Gastronomie.
City Manager Paderborn
Mit dem Ziel die Universität und mehr studentisches Leben in die Innenstadt zu holen, werden vormals ungenutzte Geschosse eines ehemaligen Kaufhauses seit 2017 für studentische Arbeitsplätze und Veranstaltungsräume genutzt.
Erfahren Sie in der sechsten Ausgabe der Stadtkantine wie kreative Projekte gemeinsam erfolgreich entwickelt werden, wenn insbesondere auch jüngere Menschen und Studierende aktiv an der Entwicklung der Stadt beteiligt werden, Eigentümer:innen und Nutzer:innen Spaß und Engagement für ein Projekt zeigen, und die Renditeerwartung auch mal an zweite Stelle gesetzt wird.
Universitäts- und Wissenschaftsstandort sowie studentisches Leben stärken
Zum Beispiel indem räumliche Verknüpfungen zwischen Campus- bzw. Pendleruniversitäten und Innenstadt geschaffen werden. So können junges Leben und Kultur gefördert werden und Studierende am städtischen Leben teilhaben.
Leerstehende innerstädtische Räume nicht direkt an Einzelhandel und Gastronomie vermitteln, sondern auch an andere Nutzungen denken
Unkonventionelle Ideen nicht sofort bremsen, sondern Potential von Anfang an erkennen. Wenn ein Konzept zur übergeordneten Strategie und gemeinsamen Zielsetzung passt, sollte es auch trotz genehmigungsrechtlicher Herausforderungen ermöglicht werden. Ggf. klein anfangen und dann nach Bedarf weiter ausbauen.
Projekte gemeinsam entwickeln und Verbindungen leben
Erfolgreiche Projekte bauen auf ein gutes Miteinander, bei dem sich alle Akteur:innen in einen stetigen konstruktiven Austausch einbringen. Immobilieneigentümer:innen sollten Wünsche und Bedarf zukünftiger Mieter:innen bzw. Nutzer:innen miteinbeziehen. Die aus diesen Prozessen entstehenden Netzwerke können auch Projekte in anderen Bereichen möglich machen.
Leuchtturmprojekte und resultierende Synergieeffekte als Impuls für die Stadt
Die Entwicklung zentraler „Magnete“ und (historisch) bedeutsamer Schlüsselimmobilien zeigt großes Potential. Die Öffnung dieser Räume für die Stadtgesellschaft hat positive Effekte auf die gesamte Stadt(-gesellschaft) und führt ggf. zur weiteren Entwicklung der Umgebung.
Mit dem Zugang und Austausch mit den Immobilieneigentümer:innen steht und fällt alles
Nur wenn Eigentümer:innen und Nutzer Spaß am und Engagement für ein Projekt zeigen, kann die Renditeerwartung auch mal an zweite Stelle gesetzt werden und Stadt gemeinsam erfolgreich entwickelt werden. Für langfristige Leerstände Lösungen gemeinsam mit angrenzenden Immobilieneigentümer:innen und lokalen Unterstützer:innen und Sponsoren suchen.
Professionalisierung von ehrenamtlichen Strukturen
Rein ehrenamtliches Engagement reicht manchmal nicht aus, die Entwicklung von Managementstrukturen kann entscheidend für den weiteren Erfolg eines Projekts sein. Auf dem Weg zur Professionalisierung müssen Schnittstellen zur Stadtgesellschaft, zu öffentlichen und privaten Vertreter:innen, Akteur:innen und Initiativen gesucht und gefördert werden. Citymanager können an dieser Stelle unterstützen, beraten und (aktive) Verbindungen schaffen.
Kreative Ideen fördern und alle Beteiligten mitnehmen
Die aktive Beteiligung und das Einbringen von Gruppen, insbesondere auch jüngeren Menschen und Studierenden, sollte weiter gefördert werden. Wenn ihnen der Raum gegeben wird etwas in der Stadt zu entwickeln, bringen sie sich gerne ein und liefern mit einem anderen Blickwinkel wichtigen Input.
Copyright/Fotos: Asta Uni Paderborn
Jens-Michael Janssen stellt in der 24. STADTKANTINE das „Hamburger Ding“ vor. Der Cross Community Space bietet Räumlichkeiten für Co Working, Meetings/ Events, Sport/ ESport, Produktion/ Podcasts und Gastronomie.
Bettina Harre stellt in der 22. STADTKANTINE die Markthalle Herford vor. Die ’neue alte‘ Markthalle in der Herforder Innenstadt, die neben den klassischen Angeboten einer Markthalle, auch Veranstlatungen und weitere Formate anbietet.
Heute weist das ehemalige Hertie-Kaufhaus eine funktionale Mischnutzung auf, die von barrierearmen Wohnen über Gastronomie und Verkaufsflächen bis hin zu Dienstleistungen wie Arztpraxen reicht. Astrid Linn stellt in der 21. Ausgabe der STADTKANTINE die Revitalisierung des Hertiekaufhauses vor.
Die Stadtkantine ist der Web-Talk zu Innenstadtentwicklung und Immobiliennutzung in Stadtzentren in der DACH-Region. Erfahren Sie jeden Monat wertvolle Insights zu Best-Practice-Beispielen – live via Zoom.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
Hier können Sie sich anmelden!