
Hamburger Ding
Jens-Michael Janssen stellt in der 24. STADTKANTINE das „Hamburger Ding“ vor. Der Cross Community Space bietet Räumlichkeiten für Co Working, Meetings/ Events, Sport/ ESport, Produktion/ Podcasts und Gastronomie.
Fachreferentin für Stadtentwicklung der Stadt Lünen
Neueröffnung: 2017
Die Corona-Pandemie zeigt auf, was schon seit Jahren in Gange ist: Immer mehr großflächige Leerstände in Innenstädten tauchen auf. Doch was machen wir mit dem ganzen Raum?
Umbau oder Abriss? Einzelhandel, Wohnen oder Gastronomiebetriebe?
Astrid Linn stellt in der 21. Ausgabe der STADTKANTINE das ehemalige Hertie Kaufhaus in der Innenstadt von Lünen vor. Hier standen sie schon 2009 vor diesen Fragen. Aufrund der Konstruktion des Gebäudes, fiel die Entscheidung gegen einen Abriss. Das Gebäude wurde im Bestand umgebaut und die Nutzung des Gebäudes wurde in Expert:innenwerkstätten festgelegt.
Heute verbindet das ehemalige Hertie Gebäude durch seine funktionale Mischnutzung verschiedenen Elemente: Sportfachgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Arztpraxen, eine Bank sowie barrierefreie Mietwohnungen. Außerdem wurde nicht nur das Gebäue als ein alleinstehendes Objekt betrachtet, sondern der öffentliche Raum wurde mitgedacht und in die Planungen einbezogen.
Zusammendenken des öffentlichen Raums und der Immobilie
Eine gesamtheitliche Perspektive auf die Innenstadt ist bei der Entwicklung von Immobilien in der Innenstadt von Bedeutung. Der Mikro- sowie der Makrostandort sollte ein gesamtstimmisches Bild ergeben.
Aufenthaltsqualität verbessern durch Aufwertung des öffentlichen Raumes
Durch die Belegung von neuen Funktionen und eine Sanierung des Markplatzes u.a. durch neue Sitzmöglichkeiten, neue Beleuchtung und ein funktionales Band, konnte der Aufenthaltsraum um die Immobilie aufgewertet werden.
Außengastronomie fördert die Belebung des öffentlichen Raumes
Bäckereien und Cafés sind wichtige Treiber für die Belebung des öffentlichen Raums, z.B. des in diesem Fall angrenzenden Marktplatzes.
Lokal bleiben
Durch die Entwicklung der Immobilie mit einem örtlichen Partner konnte ein örtliches Konzept „von der Stadt Lünen für die Stadt Lünen“ gelingen.
In Bewegung bleiben
Stillstand vermeiden und immer alle Möglichkeiten prüfen. Z.B. bei Leerstand der Immobilie Möglichkeiten von Leerstandbespielungen und Zwischennutzungen prüfen.
Zusammenkommen im Dialogprozess
Austausch von Perspektiven mit verschiedenen Expert:innen in Form eines Dialoges ist wertvoll für den Prozess.
Übertragbarkeit von mischgenutzten Konzepten möglich
Bei großen Immobilien in mittelstädtischen Kommunen wird die Übertragbarkeit von mischgenutzten Konzepten als realisierbar eingeschätzt.
Umbau oder Abriss?
Es ist von Bedeutung, sich zunächst immer mit der vorliegenden Substanz zu beschäftigen und davon die Entscheidung abhängig zu machen.
Eigentümer:innen von Beginn an einbinden
Die Vertreter:innen der Eigentümer:innen oder die Eigentümer:innen selbst, sollten von Beginn an in den Prozess mit eingebunden werden und eine Kontaktpflege ist elementar wichtig.
Team statt Einzelarbeit
Ein diverses Team aus verschiedenen Bereichen
bringt verschiedene Perspektiven mit. Diese Perspektiven sowie das Auftreten gegenüber der Investor:innen sollten stets in die Kommunikation integriert werden.
Neue Denkanstöße zulassen
Arztpraxen bringen Frequenz
Copyright/Fotos: Stadt Lünen
Jens-Michael Janssen stellt in der 24. STADTKANTINE das „Hamburger Ding“ vor. Der Cross Community Space bietet Räumlichkeiten für Co Working, Meetings/ Events, Sport/ ESport, Produktion/ Podcasts und Gastronomie.
Bettina Harre stellt in der 22. STADTKANTINE die Markthalle Herford vor. Die ’neue alte‘ Markthalle in der Herforder Innenstadt, die neben den klassischen Angeboten einer Markthalle, auch Veranstlatungen und weitere Formate anbietet.
Heute weist das ehemalige Hertie-Kaufhaus eine funktionale Mischnutzung auf, die von barrierearmen Wohnen über Gastronomie und Verkaufsflächen bis hin zu Dienstleistungen wie Arztpraxen reicht. Astrid Linn stellt in der 21. Ausgabe der STADTKANTINE die Revitalisierung des Hertiekaufhauses vor.
Die Stadtkantine ist der Web-Talk zu Innenstadtentwicklung und Immobiliennutzung in Stadtzentren in der DACH-Region. Erfahren Sie jeden Monat wertvolle Insights zu Best-Practice-Beispielen – live via Zoom.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
Hier können Sie sich anmelden!